DOGTRAINING
Verhaltenscoach - Trainerausbildung
Einstieg noch möglich!
Nutze deine Chance - werde ein:e außerordentliche:r Trainer:in!
AUSBILDUNG ZUM HUNDEVERHALTENSCOACH
"Der Hund ist der treueste Freund des Menschen."
Diese bekannte Redewendung ist einer der Hauptgründe dafür, dass Menschen sich für einen Hund als Familienmitglied entscheiden.
Leider kommt es immer häufiger vor, dass das harmonische Zusammenleben von Mensch und Hund nicht gelingt. Warum? Die Vorstellungen der Familien passen oft nicht zu den Bedürfnissen moderner Hunde. Dadurch entstehen Missverständnisse, die zu unerwünschtem Verhalten oder Verhaltensproblemen bei den Hunden führen. Dies belastet die Beziehung zwischen Mensch und Hund. Im schlimmsten Fall endet es mit der Abgabe des Hundes oder sogar mit dem Tod des Tieres.
Um unerwünschtes Verhalten von Hunden zu verstehen, das sowohl für Menschen als auch Tiere als störend empfunden wird und die Lebensqualität beeinträchtigt, wurde die Ausbildung zum Hundeverhaltens-Coach entwickelt.
Hier sind einige wichtige Punkte dieser Ausbildung:
- Der Hundeverhaltens-Coach unterscheidet sich vom Hundetrainer, der Hundebesitzern Ratschläge zur Erziehung und Training von Hunden mit normalem Verhalten gibt.
- Der Hundeverhaltens-Coach arbeitet mit Hunden, die problematisches Verhalten, Verhaltensstörungen oder abnormale Wiederholungsverhaltensmuster aufweisen.
- Er ist spezialisiert auf Verhaltensweisen von Hunden, die über das Normverhalten hinausgehen.
- Als Hundeverhaltens-Coach erfordert es auch eine individuelle, situationsbezogene Kommunikation mit geeigneten Coaching-Tools für Hundebesitzer.
- Die neue Ausbildung zum Hundeverhaltens-Coach bietet die einzigartige Möglichkeit, von den besten europäischen Hundeverhaltens-Trainern, Verhaltensmedizinern, Biologen, Verhaltensforschern, Ethikern, Coaches und Juristen zu lernen und das Gelernte in die Praxis umzusetzen.
- INHALT UND INFORMATION
- SCHWERPUNKTE DER AUSBILDUNG
- REFERENTEN
Ausbildung zum Hundeverhaltens-Coach
- Wolf-Hund-Mensch, Mensch-Tier-Beziehung, Domestikation und Hundwerdung
- Ausdrucks- und Sozialverhalten der Hunde, Genetik und Epigenetik, Neurologie und Kognition, Hunderassen und rassetypische Unterscheidungen, Fallbeispiele
- Verhaltensentwicklung des Hundes – vom Welpen bis zum Senior, Welpen-Aufzucht und -förderung, Training und Grundbausteine für spätere Aufgaben
- Deprivation – Sozialisierung, Verhaltensbeeinflussung, Hormone und biologische Signale
- Erkrankungen beim Hund und Ernährung des Hundes: Auswirkungen auf das Verhalten, Ernährungsmythen
- Unsicherheit – Furcht – Angst – Panik – Phobie Umgang mit Ängsten und Grenzen von Training
- Depression – psychische Erkrankungen – Süchte – Zwangsstörungen und Umwelteinflüsse, Abnormes Verhalten – ARV – Exzessives Verhalten, Abgrenzung unerwünschtes Verhalten zu Problemverhalten und rassespezifische Verhalten
- Ganzheitliches Hundetraining, Zusammenhänge der Mensch-Hund-Beziehung, Rolle der Hundehalter bei Verhaltensproblemen, Umgang mit schwierigen Mensch-Hund-Teams
- Verhaltensanalyse in Theorie und Praxis, Stress in der Funktion und in den Auswirkungen
- Trainingsplanung der Verhaltensmodulation, Gesprächsführung und Coaching-Tools für Mensch-Hunde-Teams,
- Praktische Umsetzung von passenden, tierschutzkonformen Trainingsmöglichkeiten für Mensch-Hunde-Teams:
- Vorbereitung, Management und Interventionen bei auffälligen Hunden, Gefahrenprävention
- Höflichkeit und tierschutzkonformes Grenzen setzen
- Medical Training, Stressreduktion und Stabilisierung im Problemverhalten
- Jagdverhalten und passende, tierschutzkonforme Trainingsansätze für unerwünschtes Jagdverhalten
- Nasenarbeit als Therapie
- TellingtonTouch, Lernentransfer vom Zootiertraining
- Mehrhundehaltung, Emotionen der Hunde: Bedeutung und Deutung, Hundebegegnungstraining in Theorie und Praxis – Zusammenführen von Hunden
- Training mit „explosiven“ Hunden – hohe Erregung – hohe Erwartung – positive Strafe?
- Erhöhung Frustrationsschwelle, Training bei Angst- und Aggressionsverhalten
- Lerntransfer - Puzzletraining® – Prävention und Modulation – Umsetzung des Gelernten
- Ethik und Recht: Ethik im Hundetraining und Hundeforschung, Sicherheitspolizeirecht – Gefahrenhundegesetzgebung – Tierschutzrecht
- Rhetorik, Gesprächsführung und Kommunikation mit Coachinginterventionen für strukturierte Kommunikation an Hundehalter

- Qualitative und fundierte Ausbildung zum Hundeverhaltens-Coach in Theorie und Praxis durch 23 erfahrene Experten - alles anerkannte europäische Experten
- In 36 Monaten zum Hundeverhaltens-Coach
- Multimediales Lernen – Ausbildungsinhalte mit Lernunterlagen und Lernvideos auf unserer Lernplattform zum Nachlesen und Nachsehen (Audio und Video) um effizient die Themen durchzuarbeiten
- 47 Tage Präsenzunterricht mit Theorie und Praxiseinheiten mit Hunden
- 1 Tag Onlineunterricht und zusätzlichen
- 24 Online-Abende mit Themenvorträgen
- 11 Online-Abende zum Reflektieren und Fragen stellen an die Experten (Q&A)
- Wissensüberprüfungen nach jedem Themenschwerpunkt
- Abschlussarbeit mit kommissioneller Abschlusspräsentation im letzten Modul
- Ausbildung durch den VAK-Verein akad. geprüfter KynologInnen und DOGAUDIT zertifiziert (eingereicht) und anerkannt als Aus- und Fortbildung für tierschutzqualifizierte Hundetrainer für 788 Stunden
- Mag. Dr. Kurt Kotrschal - https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=2793
- Michaela Hares - https://www.tierakademie.de/ueber_uns/michaela/
- Wibke Hagemann - https://www.canipedia.de/wibke/
- Katja Krauß - https://www.greh.de/aktuelles/
- Lara Steinhoff - https://www.pfoten-werkstatt.de/home/ueber-uns/dr-lara-steinhoff/
- Celina del Amo - https://www.lupologic.de/uber-uns/celina-del-amo/
- Dorothea Johnen - https://www.easy-dogs.net/ueber-dorothea-johnen/
- Daniela Zurr - https://www.tierverhalten-zurr.de
- Barbara Schöning, MSc, PhD - http://www.ethologin.de
- Anja Geretschläger - https://feragen.at/ueber-uns/
- Stephan Gronostay - https://www.veto-comportement-animalier.fr
- Regina Binder - https://www.vetmeduni.ac.at/tierschutzwissenschaften/ueber-uns/mitarbeiterinnen/binder-regina
- Annika Bremhorst - https://dogsandscience.com/about-us/
- Yvonne Adler - http://www.adler-dogs.at/team/yvonne-adler/
- Maria Rehberger https://www.easy-dogs.net/veranstalter/maria-rehberger/
- Leopold Slotta-Bachmayr - https://hundeakademie-salzburg.at/dozenten/leo-slotta-bachmayr/
- Viviane Theby - https://www.tierakademie.de/ueber_uns/viviane/
- Pia Bittermann - https://www.kleintierpraxis-staffelmayr.at/team-4-1
- Manuela Habermann - https://hunde-nachhilfe.de
- Sandra Foltin - https://sandra-foltin.com
- Esther Schalke - https://www.kynoscience.de/wir-ueber-uns/biographie-dr-esther-schalke/
- Alexandra Baldessarini-Krainz - https://www.dogtraining.at/alexandrabaldessarini
- Mario Krainz - https://www.dogtraining.at/mariokrainz
KURS DETAILS
Veranstaltungsorte: Rund um den wunderschönen Ort Gresten, 3264.
Beginn: wird in der Ausschreibung bekanntgegeben