Basislehrgang "Hundetraining und Menschen coachen" 2023-2025

Lernen und Trainieren in einer neuen Dimension - Zitat einer unserer Teilnehmerinnen
Maximale Teilnehmerzahl: 16 Teilnehmer:innen
Anmeldung: trainer2023@dogtraining.at
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.
Die Anmeldung für die Grundlagen-Trainerausbildung in Kooperation VAK, Tierambulanz Kierling, Dogsolutions und Team Dogtraining.at.
Wie läuft die Ausbildung ab?
12 Module zu jeweils 3 Tagen, die Gesamtdauer beträgt 24 Monate.
Dieser Lehrgang startet im Dezember 2023 in 3264 Gresten, im Seminarzentrum "Im Stoi" in Gresten und beinhaltet theoretische Vorträge die Online und in der Umgebung Stockerau/Korneuburg stattfinden können.
Gastreferent: PD Dr. Udo Ganslosser
Anerkennung DogAudit zert. Hundetrainer und Tschqu. Hundetrainer 252 Stunden - 336 Einheiten.
Inhalt und Informationen

Ausbildung zum Hundetrainer auf Basis „Näherer Bestimmungen über die tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden“ (Tierschutzgesetz-TSchG)
Unser Lehrgang richtet sich an alle, die eine fundierte Grundausbildung zum Hundetrainer gemäß der in Österreich geltenden Bestimmungen zur tierschutzkonformen Hundeausbildung (gem. § 56. Verordnung des Bundesministers für Gesundheit hinsichtlich näherer Bestimmungen über die tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden RIS LINK) erlangen möchten. Ziel ist es, Ihnen ein breites Basiswissen nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen des Hundewesens, sowie den art- und tierschutzgerechten Umgang mit dem Partner Hund in Theorie und Praxis zu vermitteln. Dies erfolgt in einer überschaubaren Gruppengröße, in entspannter Atmosphäre, sodass auf Fragen, Wünsche und Anregungen von einzelnen Teilnehmern jederzeit eingegangen werden kann.
Zielgruppe
Als Zielgruppe sind interessierte Personen definiert, die Hundetrainer werden möchten oder bereits aktiv tätig sind, die ihr Wissen erweitern, eine tierschutzkonforme Basisqualifikation erlangen und sich damit eine Berufsbasis schaffen möchten. Darüber hinaus werden mit dem hohen praktischen Anteil des Lehrgangs die trainingstechnischen Fähigkeiten verbessert, ausgebaut und neue Methoden, neue Wege und Möglichkeiten aufgezeigt.
Ziel dieses Lehrgangs
Die Teilnehmer können, neben den rechtlichen Aspekten der Hundehaltung, das erlernte Wissen über Lernverhalten, Körpersprache, den Umgang mit Stress und die damit verbundene tierschutzkonforme Ausbildung in der Praxis umsetzen und Hundehalter verständlich und ausführlich anleiten. Die erlernten, ausgebauten und verfeinerten technischen Fähigkeiten ermöglichen es den Teilnehmern effizienter und zielgerichteter zu Trainieren.
Von den Teilnehmern sind Lernzusammenfassungen, Trainingsvideos und die Beantwortung von Fragenkatalogen zwischen den Lehrmodulen zu erstellen. Die praktischen Fähigkeiten im Training mit Hunden und der Umgang mit Menschen und den Mensch-Hundeteams wir optimiert und verbessert.
Anerkennung zur Fortbildung DogAudit zert. Trainer und Tschqu. Hundetrainer 252 Stunden.
Hier geht es zur umfassenden Beschreibung des Lehrganges 2023-2035
Fragebogen Trainerlehrgang 2023-2025
Anmeldeformular Trainerlehrgang 2023-2025
Hier geht's zur Anmeldung Susanne Patscheider Stipendium für ÖKV-Verbandstrainer
Infos zum Susanne Patscheider Teil-Stipendium
Unterkünfte in der Umgebung von Gresten
Puzzletrainer® III - "der Dritte"

Puzzletraining® - von der Prävention zur Modulation von Verhalten
Die neue Dimension des Mensch-Hundetrainings Teil 2. Der etwas andere Weg, stabile Mensch-Hunde-Teams zu bilden.
Ein harmonisches Miteinander des Mensch-Hundeteams ist die Grundlage für ein entspanntes, gemeinsames Leben mit unserem besten Freund, dem Hund.
Das Ziel ist Wohlfühlen zu erzeugen, Wohlfühlen für den Hund und damit für die Menschen.
Warum habe ich das Puzzletraining® entwickelt? Wieso habe ich einen strukturierten Weg gesucht das Arbeiten mit Hunden, in der Prävention und in der Modulation von Verhalten, zu verbessern?
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.
Wie läuft die Ausbildung ab?
6 Module zu jeweils 3 Tagen, die Gesamtdauer beträgt 12 Monate.
Der dritte Lehrgang startet im Juni 2024 in unserem Trainings- und Ausbildungszentrum "Im Stoi" in 3264 Gresten.
Der Weg zur Harmonie

Ausbildung zum Puzzletrainer® "Im Stoi"
Der dritte Lehrgang zum Puzzletrainer® startet im Juni 2024!
puzzletrainer@dogtraining.at
In dieser 1-jährigen Weiterbildung wird das von Mario Krainz entwickelte "Konzept" zur Prävention und/oder Modulation von Verhaltensauffälligkeiten.
Der etwas andere Weg stabile Mensch-Hunde-Teams zu bilden.
Ein harmonisches Miteinander des Mensch-Hundeteams ist die Grundlage für ein entspanntes, gemeinsames Leben mit unserem besten Freund, dem Hund.
Das Ziel ist Wohlfühlen zu erzeugen, Wohlfühlen für den Hund und damit für die Menschen.
Warum habe ich das Puzzletraining® entwickelt? Wieso habe ich einen strukturierten Weg gesucht das Arbeiten mit Hunden, in der Prävention und in der Modulation von Verhalten, zu verbessern?
Mein Weg ist für Hundetrainer:innen und engagierte Hundehalter:innen gedacht.
Eine Möglichkeit, mit Hilfe von gezielten Übungen und Trainings das Zusammenleben der Menschen mit ihren Hunden zu verbessern und damit eine positive Grundlage für das familiäre und auch sportliche Zusammensein zu schaffen.
Das Grundgerüst – Die Gedanken hinter der Entwicklung des Puzzletrainings®
Wenn ich keine oder zu wenige Grundlagen habe, auf die ich aufbauen kann, ist es schwer fordernde Situationen zu bewältigen. Wenn ich es nicht schaffe in einer „normalen“ Erregungslage oder in einem minderreizenden Umfeld mit dem Hund zu arbeiten oder der Hund gelernte Verhalten nicht durchführen kann, wenn die Stressachse schon am Laufen ist und die Hormone schon überschießen, wenn nur noch Kampf oder Fluchtmodus angesagt sind, dann ist es nicht mehr möglich direkt am Problem zu arbeiten.
Es funktionieren dann nur noch die „Coping Strategien“, es werden jene Strategien gewählt, die genetisch vorgegeben sind und die sich in der Historie als erfolgreich erwiesen haben. Diese Lösungen sind dann oft von uns Menschen als unerwünschtes Verhalten eingestuft, obwohl sie sehr oft „nur“ Kommunikation darstellen.
Wenn Hunde als Lösungsstrategie schon gebissen haben, dann kann diese Reaktion auf ein Problem, einen speziellen Auslöser, nicht mehr gelöscht werden, diese Erfahrungen bleiben im Gehirn gespeichert. Ich kann nur die Reaktion auf die Reize und die Emotion hinter dem Verhalten verändern und modulieren, egal ob bei Angst/Furcht oder Aggression, bei von uns erwünschtem Verhalten.
Mein Weg zum Puzzletraining®
Im Laufe des Universitäts-Lehrganges für angewandte Kynologie auf der Vetmeduni Wien hatte ich das Glück, neben einer umfangreichen kynologischen Ausbildung, viele besondere Menschen kennen lernen zu dürfen. Um einige, für mich sehr prägende Personen zu nennen: Dr. Esther Schalke, Dr. Barbara Schöning, Roger Abrantes, Udo Gansloßer, weitere interessante Persönlichkeiten aus der Kynologie und letztendlich Dr. Viviane Theby und Katja Frey.
Ich nutzte die Chance und veranstalte bis heute Seminare, Workshops und Ausbildungslehrgänge mit den besten Trainern und Wissenschaftlern rund um die Arbeit mit Hunden. Bei Viviane Theby am Scheuerhof durfte ich die von Bob Bailey entwickelten Hühnermodule besuchen, um meine technischen Fähigkeiten zu verbessern. Die Aufnahme in die TOP-Trainer (Training-Optimieren-Perfektionieren) Gemeinschaft rund um die Tierakademie Scheuerhof und Viviane Theby hat einen weiteren Teil zu meiner Entwicklung beigetragen. Das Absolvieren des Trainingsspezialist® bei Katja Frey, eine Kollegin aus der TOP-Trainer Gemeinschaft, hat mich weiter bestärkt noch intensiver daran zu arbeiten das Training mit Hunden in Österreich zu verändern und zu verbessern. Derzeit bilde ich mit meinem Team Dogtraining.at ca. 60 Trainer jährlich in unseren Lehrgängen aus (Stand 2022).
Ich hatte das Glück mein ganzes Leben die unterschiedlichsten Hunde, um mich zu haben. Über den Hundesport und die Freundschaft mit Diensthundeführern in Österreich und Deutschland hatte ich auch Kontakt zu außergewöhnlichen Hunden, zu Hunden, die besondere Leistungen erbringen sollten und damit auch besondere Voraussetzungen mitbringen mussten.
Auch ängstliche Hunde, aus dem Tierschutz, Hunde die durch schlechtes Training „versaut“ waren oder Hunde die „ansatzlos“ gebissen haben, durfte ich in all den Jahren kennenlernen und mit ihnen arbeiten.
Letztendlich konnte ich das Erlernte des „Akademisch geprüften Kynologen“ der Vetmeduni Wien und die Weiterbildungen mit meinem historisch Gelernten und Angewendeten verknüpfen und die modernen Ausbildungstechniken und Methoden in mein Training einfließen lassen.
So begann ich 2010 mit der Entwicklung und Strukturierung des Puzzletrainings® - dem etwas anderen Trainingsweg für Prävention und Verhaltensmodulation.
Weshalb entwickelte ich das Puzzletraining® und den dazugehörenden Ausbildungslehrgang?
Mir fehlte in den meist empfohlenen „Rezepten“ für die Verhaltensmodulation oder die Vorarbeit für ein Stress bewältigendes Leben die Grundlagen, die entwickelten und zugriffsfähigen Möglichkeiten für den Hund und die Menschen.
Der Ansatz immer direkt an das Problem heranzugehen, direkt und in der erregenden Situation zu arbeiten: Da gibt es noch Potential dachte ich mir und ist damit zum Auslöser für die Entwicklung der Herangehensweise geworden.
Wenn ich keine oder zu wenige Grundlagen habe, auf die ich aufbauen kann, ist es schwer fordernde Situationen zu bewältigen. Wenn ich es nicht schaffe in einer „normalen“ Erregungslage oder in einem minderreizenden Umfeld mit dem Hund zu arbeiten oder der Hund gelernte Verhalten nicht durchführen kann, wenn die Stressachse schon am Laufen ist und die Hormone schon überschießen, wenn nur noch Kampf oder Fluchtmodus angesagt sind, dann ist es nicht mehr möglich direkt am Problem zu arbeiten.
Es funktionieren dann nur noch die „Coping Strategien“, es werden jene Strategien gewählt, die genetisch vorgegeben sind und die sich in der Historie als erfolgreich erwiesen haben. Diese Lösungen sind dann oft von uns Menschen als unerwünschtes Verhalten eingestuft, obwohl sie sehr oft „nur“ Kommunikation darstellen.
Wenn Hunde als Lösungsstrategie schon gebissen haben, dann kann diese Reaktion auf ein Problem, einen speziellen Auslöser, nicht mehr gelöscht werden, diese Erfahrungen bleiben im Gehirn gespeichert. Ich kann nur die Reaktion auf die Reize und die Emotion hinter dem Verhalten verändern und modulieren, egal ob bei Angst/Furcht oder Aggression, bei von uns erwünschtem Verhalten.
Zielgruppe für den Puzzletrainer®
Für wen ist diese Weiterbildung konzipiert?
Die Weiterbildung zum Puzzletrainer® ist hauptsächlich für Absolventen der Grundlagenausbildung des Team Dogtraining.at zusammengestellt.
Kann ich auch ohne der Grundlagenausbildung des Team Dogtraining.at an der Ausbildung teilnehmen?
Die Weiterbildung zum Puzzletrainer® kann mit einer Wissensüberprüfung in Theorie und Praxis gebucht werden.
Wie setzt sich das Puzzletraining zusammen?
• Management
• Ruhetraining
• Führen und Lenken
• Lösungs- und Signaltraining
• Körperarbeit und Körperbewusstsein
• Mind-Circle Training
• Nasenarbeit
Was bringt mir das wirtschaftlich als Trainer?
Als Puzzletrainer® hast du die Fähigkeiten, in Bezug auf Umweltstabiltät, Selbstbewusstsein, Körperbewusstsein, Ausgeglichenheit mit den Mensch-Hundeteams zu arbeiten. Damit schafft ihr die Grundlagen, dass die Hunde und ihre Menschen die fordernden Situationen in unserer modernen Situation bewältigen können.
Was bringt das meinem Hund?
• Ausgeglichenheit
• Innere Ruhe
• Konzentration und Fokus
• Die Bereitschaft Verhalten abzuliefern, um positive Konsequenzen zu erhalten
• Durch das Propriozeptionstraining eine erweitertes Körperbewusstsein
• Die Fähigkeit in fordernden Kontexten und im Umfeld von ablenkenden Reizen auf Signale ihrer Menschen zu reagieren
• Durch das gezielte Einsetzen von Nasenarbeit eine "hundeorientierte" Auslastung
• Stressfreierer Umgang mit erregenden oder sogar stresssende Situationen
Anerkannt zur Fort- und Ausbildung DogAudit® zert. Trainer und Tschqu. Hundetrainer.
Weiterführende Informationen, Kosten, Anmeldung und Örtlichkeit:
Der Lehrgang besteht aus 6 Module zu jeweils 3 Tagen, die Gesamtdauer beträgt 12 Monate.
Der dritte Lehrgang startet im Juni 2024 in unserem Trainings- und Ausbildungszentrum "Im Stoi" in 3264 Gresten. Es sind noch 5 Plätze zu haben.
Der Preis beträgt € 340,--/Monat für 12 Monate. Bei einer Vorauszahlung des gesamten Betrages erhältst du 5% Rabatt. Die Buchung verpflichtet zur Bezahlung des gesamten Betrages.
Weiterführende Informationen rund um das Puzzletraining® und die Ausbildung zum Puzzletrainer® soll 2023 in einem Buch von Mario Krainz, mit dem wissenschaftlichen Hintergrund von Prof. Udo Gansloßer, veröffentlicht werden.
Anmeldung und Informationen unter: puzzletrainer@dogtraining.at
Infos zum Lehrgang: Infos Puzzletrainer®
Trainingsspezialist mit Katja Frey und dem Team Dogtraining
Lernformen und Lernmethoden lernen, erfahren, testen, trainieren und perfektionieren.
Noch 1 Platz frei!
Einblick in den Lehrgang

Ausbildung Trainingsspezialist "Im Stoi"
Noch 1 Platz frei!
Trainingsspezialist startet im März 2024 wieder neu!
trainingsspezialist@dogtraining.at
In dieser 3 jährigen Weiterbildung wird das komplexe Wissen der Lerntheorie mit handwerklich fortgeschrittenem Training vernetzt und für den Transfer in den Alltag reflektiert.
Es werden keine Rezepte oder Methoden vermittelt, sondern ein Verständnis für die vielschichtigen Zusammenhänge im Training entwickelt und die Hintergründe für deren Wechselwirkungen unter die Lupe genommen.
Der neue Lehrgang besteht aus 12 Modulen (6 Doppelmodule).
Auszug aus der Ausschreibung "Ausbildung Trainingsspezialist"
In jedem Modul werden sich theoretische und praktische Teile abwechseln, wobei der Schwerpunkt auf dem praktischen Training mit dem eigenen Hund liegt.
In den strukturierten und aufeinander aufbauenden theoretischen Teilen werden die Informationen vermittelt, die nötig sind, um die praktischen Aufgaben umzusetzen. Die Präsentationen werden den Seminarteilnehmern als Unterlagen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gibt es für jedes Modul vorab ein Webinar, in dem die Theorie zum Modul besprochen wird. So haben die Teilnehmer in den Modulen selbst schon alle Informationen, die sie zum Erarbeiten der praktischen Aufgaben benötigen.
Bei der Weiterbildung wird ein besonderer Wert auf den Transfer des Gelernten in den Trainingsalltag gelegt. Daher erhalten alle Teilnehmer zwischen den Modulen individuelles Coaching durch die Referenten, die beim Lösen weiterführender Fragen zur Seite stehen.
Zusätzlich zu den Referenten unterstützen Coaches in den praktischen Teilen die Teilnehmer, dadurch ist nahezu immer eine 1:1 Betreuung gewährleistet.
Diese intensive Begleitung stellt sicher, dass jeder Teilnehmer ein Maximum an Erkenntnissen mit nach Hause nehmen und optimale Lernerfolge erzielen kann. Die Coaches sind selbst sehr fortgeschrittene Trainer, Mitglieder der TOP-Trainer Vereinigung oder Absolventen des Trainingsspezialisten. Sie alle stellen ihr gesamtes Wissen und Können zur Verfügung, um jeden Teilnehmer zu einem Maximum an Erfolgserlebnissen zu verhelfen.
Zielgruppe für Trainingsspezialist
Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?
Die Weiterbildung zum Trainingsspezialisten ist für jeden engagierten Hundetrainer und ambitionierten Hundehalter geeignet. Grundlage ist ein fortgeschrittenes Wissen und routinierte praktische Trainingsfähigkeiten auf dem Niveau einer Hundetrainerausbildung. Wenn Sie sich unsicher sind, ob der Trainingsspezialist etwas für Sie ist und Sie Interesse haben, sprechen Sie uns einfach an. Wir werden Sie gerne individuell beraten.
Was bringt mir das persönlich?
- Von und mit Gleichgesinnten lernen
- Weitere spannende Trainingsdetails
- Training satt mit dem eigenen Hund oder Hunden der Teilnehmer
- Noch mehr Spaß, dem Kunden etwas beizubringen
- Den Horizont erweitern
- Verbesserte Geschicklichkeit und technische Fähigkeiten
- Lernen und Austausch in einer kleinen, ambitionierten Gruppe
- Wertschätzende Lernatmosphäre mit positiver Kommunikation
Was bringt mir das wirtschaftlich?
- Qualitätssteigerung meines Trainings und meiner Kommunikation
- Marktvorteil durch zufriedene Kunden
- Schnelle und messbare Ergebnisse
- Transparenz des Trainingsweges für meine Kunden
Was bringt das meinem Hund?
- Stressfreies Lernen, positive Emotionen
- Nachhaltige Trainingserfolge
- Schnelle, motivierende Erfolgserlebnisse
- Klare und faire Kommunikation
Anerkennung zur Fortbildung DogAudit zert. Trainer und Tschqu. Hundetrainer pro Modul 15 Stunden (Doppelmodul 30 Stunden)
Weiterführende Informationen, Kosten, Anmeldung und Örtlichkeit:
Ausschreibung detailliert "Im Stoi" inkl. Fragebogen
Anmeldebogen 2024-2026
Drei Fragen an Katja Frey - Was macht den Trainingsspezialisten aus?