hundeverhalten

Die Modualtion von Verhalten bei Verhaltensauffälligkeiten

Ausdrucksverhalten umfasst Einzelsignale und ihre jeweilige Bedeutung in unterschiedlichen Kombinationen. Dabei ist zu beachten, dass es nie einzelne Signale sind, die einen bestimmten Bedeutungsinhalt haben, vielmehr differenzieren zusammengesetzte Gesamtausdrücke, in denen Signalen, je nach deren Kontext, höchst unterschiedliche Bedeutungen zukommen können.

Dr. Dorit Feddersen-Petersen

Was können wir für Sie tun?

Unsere Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten

Kontaktieren Sie und für eine detaillierte Analyse der Situation und wir helfen Ihnen die Auslöser für das Verhalten Ihres Hunde zu finden und unterstützen Sie bei Modulieren des unerwünschten Verhalten, mit dem Ziel erwünschtes Verhalten in den Vordergrund zu rücken.

Die Einheiten finden entweder bei uns am Platz statt, auf einem geeigneten Gelände oder bei Ihnen zu Hause. Je nachdem wo wir mit dem Training beginnen und wo wir es fortführen. 

Unter folgenden Kontaktdaten können Sie uns erreichen:

FB: https://www.facebook.com/dogtraining.at/

Mario Krainz
mmk@dogtraining.at oder +43 699 110 05 110

Alexandra Baldessarini
ab@dogtraining.at oder +43 680 33 18 583

Nach der erfolgten Analyse erarbeiten wir einen Trainings- und Modulationsplan. Als Grundlage verwenden wir das von Mario Krainz entwickelte Puzzletraining®.

Wir können helfen! Melden Sie sich unverbindlich um einen Termin zu vereinbaren.

Die Schritte zur Veränderung des Verhaltens eines Hundes

Ablaufplan der Verhaltensarbeit bei Verhaltensauffälligkeiten

Am Beginn steht eine gründliche Analyse der Ist-Situation

  • Beschreibung der Ausdruckes des Hundes

    • Mimik
    • Körperachsen
    • Muskeltonus
    • Atemfrequenz
    • Rutenhaltung
    • und vieles mehr

  • Zuordnung zur jeweiligen Verhaltenskategorie

    • Unter Miteinbeziehung des Kontextes
    • Priorisierung der einzelnen Verhaltensmerkmale
    • Ein- und Zuordnung
  • Interpretation des Beobachteten 
  • Evaluierung des Interpretierten
  • Erstellung eines Modulationsplanes (Trainingsplanes)
  • Erstellung einer Dokumentation für den Fortschritt des Trainings
  • Unterstützung durch Co-Trainer
  • Unter Verwendung von Video und Fotomaterial
  • Stetiges Evaluieren und anpassen des Trainingsplanes an die Gegebenheiten und Fortschritte

Zuordnung von Ausdrucksverhalten

Vergleiche zwischen menschlichem und tierischem Verhalten sind inzwischen nicht mehr so verpönt wie vor Jahren. Das hat mit einem Erklärungsansatz zu tun, den man evolutionäre Kontinuität nennt. Da letztlich alle Lebewesen miteinander verwandt sind, weil sie irgendwann einen gemeinsamen Vorfahren hatten, sollten sie auch auf ähnliche Weise funktionieren. Diese evolutionäre Kontinuität findet sich überall und zwar in einem Ausmaß, wie man es bis vor zwanzig Jahren nicht zu denken gewagt hat.

Prof. Kurt Kotrschal

Copyright 2023 ALUM Team- Trainings- und Beratungs GmbH
Diese Website verwendet Google Analytics, Google Fonts und Cookies um div. Dienste bereitstellen zu können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.  Mehr über Datenschutz
Ich stimme zu!